VECHTA ist qualifiziert
Fachärzte
Geboren wurde ich in Wilhelmshaven. Hinter dem Deich aufgewachsen und groß geworden am und auf dem Wasser bin ich Friese durch und durch. Die Basis für meinen beruflichen Werdegang legte ich mit einem Studium an der Rheinland-Westfälischen Hochschule in Aachen. Es folgten Stationen an der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf sowie der University of the Witwatersrand, Johannesburg, Südafrika.
Es folgten eine Facharztausbildung sowie eine Position als Funktionsoberarzt in der orthopädischen Fachklinik in Stenum/ Ganderkesee bei Herrn Dr. Hans-Georg Zechel. Hier spezialisierte ich mich auf die arthroskopische Chirurgie des Schulter-, Knie- und Sprunggelenkes, sowie der Hüft- und Knieendoprothetik inklusive Wechseloperationen und Wirbelsäulenchirugie. Bei Dr. Heinz Müller, im Johanneshospital in Varel setzte ich in der unfallchirurgische Station meinen Schwerpunkt auf die Frakturbehandlung. Neben meiner beruflichen Laufbahn bildete ich mich kontinuierlich weiter. Zu meinen Fortbildungen gehört der Bereich der Kinderorthopädie, Chirotherapie, Sportmedizin, Ballonkyphoplastie im holländischen Leyden, Joint-care Assen Holland und Rettungsmedizin sowie die Psychosomatik.
Mich fasziniert in meiner Freizeit grundsätzlich alles, was mit dem Wasser zu tun hat, dazu gehört schwerpunktmäßig auch das Tornado-segeln. Eine weitere Leidenschaft sind Reisen in ferne Länder.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Norddeutsche Orthopädenvereinigung e.V. (NOV)
Die sportliche Verbundenheit begleitet mich bereits mein ganzes Leben. Zunächst im Judo selbst aktiv, bin ich mittlerweile begeisterter Wassersportler.
Aufgrund dieser persönlichen Sportbegeisterung war es nur ein logischer Schritt, auch zusätzlich die Betreuung von Athleten neben der klinischen Arbeit zu erleben. So war ich unter anderem von 2014 bis 2020 als Mannschaftsarzt des mehrfachen deutschen Meisters der Damen Bundesliga im Feldhockey des Der Club an der Alster tätig.
Im Rahmen meiner Facharztausbildung habe ich mich schon sehr früh auf gelenkerhaltende arthroskopische Knie- und Schultergelenksoperationen spezialisiert, inklusive modernster Knorpelersatzverfahren.
Aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit in einem Zentrum für orthopädische Chirurgie in Hamburg und der sportärztlichen Betreuung von national und international erfolgreichen Leistungssportlern und Mannschaften, verfüge ich über einen besonderen Erfahrungsschatz in der Analyse funktioneller Ursachen von Gelenkerkrankungen und hier insbesondere in der Diagnostik und Behandlung von Sportverletzungen.
Mein Anspruch ist es, diese Erfahrungen zu nutzen, um meine Patienten durch die Wiederherstellung ihrer Gelenkfunktion schnell zu ihrem gewohnten Aktivitätsniveau zurückzubringen. Dabei ist mir die Zusammenarbeit mit meinen Kollegen, Physiotherapeuten sowie anderen Fachdisziplinen sehr wichtig, um gemeinsam mit dem Patienten die Therapie zu finden, die den größtmöglichen Heilungserfolg verspricht
Nach meinem Studium am Universitätsklinikum Hamburg und den Stationen der Facharztausbildung war ich zuletzt als Oberarzt in der Abteilung für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie im Krankenhaus Tabea in Hamburg tätig.
Nun hat es mich als Oldenburger Gewächs zusammen mit meiner Frau und Tochter zurück in die Heimat gezogen.
Hier bin ich seit Oktober 2020 parallel zu meiner Tätigkeit im MVZ Orthopädikum Vechta Leitender Arzt des Departments für Sportorthopädie und arthroskopische Chirurgie in der orthopädischen Fachklinik STENUM.
Zum Wohle der Patienten kann ich so meinen diagnostischen mit meinem chirurgischen Schwerpunkt in bester Weise verbinden.
Geboren 1970 in Salzgitter, bin ich im welligen Vorharz im Landkreis Wolfenbüttel aufgewachsen. Nach dem Studium in Göttingen und Bremen führte mich mein beruflicher Werdegang über die orthopädische Abteilung der Diako Bremen bei Prof. Gerhard Lenz, die Unfallchirurgie der städtischen Kliniken Oldenburg, die orthopädische Praxis Hartwig und Theermann in Hamburg-Winterhude zuletzt in die orthopädische Fachklinik Stenum zu Dr. Hans-Georg Zechel. Hier lernte ich auch Hayung Schodde kennen und schätzen. In Stenum lag der operative Schwerpunkt meiner Tätigkeit im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie mit Fusionen und mikrochirurgischen Bandscheibeneingriffen sowie in der endoprothetischen Versorgung der Knie- und Hüftgelenksarthrose. Arthroskopische Operationen bildeten einen weiteren Arbeitsschwerpunkt. Daneben behandelte ich im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzepts eine Vielzahl nicht operativer Patienten. Zu meinen Zusatzausbildungen gehören Chirotherapie, die Kinderorthopädie sowie eine Akupunkturqualifikation, die ich in China erworben habe. Aktuell befinde ich mich in einer Osteopathie-Ausbildung.
Mein besonderes Interesse gilt der konservativen und operativen Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen mit mikrochirugischen Wirbelsäuleneingriffen. Hinzu kommen Vor- sowie Rückfuß-Operationen sowie die Behandlung von Fußproblemen und Sehnenerkrankungen. Darüber hinaus interessieren mich arthroskopischen Operationen mit Meniskus- und knorpelchirurgischen Maßnahmen.
So oft es geht schwimme ich und verbringe viel Zeit auf dem Rennrad. Und falls das Wetter nicht mitspielt, stürze ich mich auf Kunst und Lesen. Am liebsten aber werden Freunde bekocht.
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)
Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Norddeutsche Orthopädenvereinigung e.V. (NOV)
Karl- Sell- Ärzteseminar Neutrauchburg e.V. (MWE)
Mitarbeiter
Sprechstundenleitung und Praxismanagerin und tätig am Empfang, Abrechnung und Assistenz
- Medizinische Fachangestellte
- Fachwirtin in Sozial- und Gesundheitswesen
- Leitende Erstkraft
- Röntgenfachkraft
- Anmeldungsfachkraft
- Arztassistenz
- Ausbildung Auszubildende in der Sprechstunde
- Schreibbüro
- Organisation
Leitung der Therapie
- Medizinische Laborassistentin
- Leitende Therapiekraft
- Knochendichtemessung
- Ausbildung Auszubildende physikalische Therapie
Tätig in der Assistenz und Empfang
- Arzthelferin
- Röntgenfachkraft
- Anmeldungsfachkraft
- Schreibbüro
Tätig in der Assistenz und Empfang
- Medizinische Fachangestellte
- Anmeldungsfachkraft
- Arztassistenz
- Schreibbüro
- Leitung Warenwirtschaft
Tätig in der Assistenz, Empfang und Röntgen
- Arzthelferin
- Röntgenfachkraft
- Arztassistenz
- Schreibbüro
- Anmeldungsfachkraft
Tätig am Empfang, in der Therapie und in der Assistenz
- Medizinische Fachangestellte
- Arztassistenz
- Anmeldungskraft
- Warenwirtschaft
- Schreibbüro
- Röntgenfachkraft
Auszubildende und tätig in der Therapie und Assistenz
- Medizinische Fachangestellte im 3. Lj.
Auszubildende und tätig in der Therapie und Assistenz
- Medizinische Fachangestellte im 2. Lj.